Realistischer Impressionismus
20.04.2025
„Realistischer Impressionismus“ ist ein kunsthistorischer Begriff, der eine Mischung aus zwei Stilrichtungen beschreibt: dem Impressionismus (Betonung von Licht, Farbe und flüchtigen Momenten) und dem Realismus (detailgetreue, naturgetreue Darstellung).
Merkmale des realistischen Impressionismus:
1. Natürliche Motive (Landschaften, Porträts, Alltagsszenen) – wie im Realismus.
2. Licht- und Farbspiele (typisch für den Impressionismus), aber ohne extreme Auflösung der Formen.
3. Präzise Details (realistisch), aber mit lebendigen, spontanen Pinselstrichen (impressionistisch).
4. Keine Idealisierung (im Gegensatz zur Romantik), aber auch keine reine Momentaufnahme wie beim reinen Impressionismus.
Künstler, die diesem Stil nahestehen:
- Édouard Manet (Übergang zwischen Realismus und Impressionismus)
- Joaquín Sorolla (spanischer Maler, der realistische Figuren mit impressionistischem Licht malte)
- Anders Zorn (schwedischer Maler, realistische Porträts mit lebendigem Farbauftrag)
- Wilhelm Leibl (deutscher Realist mit impressionistischen Einflüssen)
Unterschied zum reinen Impressionismus:
- Impressionismus (Monet, Renoir) → Fokus auf subjektive Sinneseindrücke, oft unscharf.
- Realistischer Impressionismus → bleibt figürlich genauer, kombiniert aber die Leuchtkraft des Impressionismus.
Warum ein gemaltes Bild?
18.11.2024
10 Gründe für ein von Hand gemaltes Bild
Ich möchte gemalte Bilder in meinen Räumen nicht mehr missen und habe mir die Frage gestellt, was Gemälde für eine Bedeutung haben
- Bilder als Dekoration.
In erster Linie ist ein Bild ein Teil einer Raumausstattung. Im besten Fall ist es ein Schmuckstück, was den Raum ästhetisch aufwertet. - Bilder sind Energie.
Ein gemaltes Bild kann uns positiv beeinflussen,. Es könnte z. B, harmonisierend und erhellend die Umgebung beeinflussen.
Ein von Hand gemaltes Bild hat eine andere Schwingung als ein digital erstelltes Bild. Die Energie ist für feinfühlige Menschen bewusst wahrnehmbar, wirkt jedoch bei allen Menschen auf das Unterbewusstsein. Unlängst ist bekannt, dass Farben eine bestimmte Wirkung auf das Unterbewusstsein haben. Demnach kann ein Bild anregend, inspirierend, beruhigend oder Stimmung aufhellend wirken oder allgemein für Wohlbehagen sorgen. - Bild als Dialog.
Wenn Bilder Energie sind, dann hat jedes Bild seine eigene Frequenz, wie auch der Betrachter seine eigene Frequenz hat. Somit werden wir von dem Bild angesprochen. Es sendet Botschaften aus. Wir tauchen in das Bild ein, verbinden uns eventuell regelrecht damit und in uns tauchen Gedanken und Ideen auf. Mitunter können ganze Geschichten in unserem Geiste entstehen. - Bilder als Information.
Viele Persönlichkeiten wurden zum Teil zusammen mit Ihren Hunden, Pferden oder im Kreise Ihrer Familie portraitiert.
Auch wurden und werden Gebäude, Landschaften, Zeitgeschehen, Bühnenszenen und vieles mehr im Bild festgehalten. Daher können Bilder erinnern und informieren. - Ein Bild als Ausdruck der Liebe.
Menschen lassen ihre Liebsten (Kinder, Partner, Eltern oder Haustiere) in Öl malen oder zeichnen. Auch werden Schiffe, das eigene Heim und andere Dinge in einem Bild festgehalten. Das drückt aus, wie wertvoll uns der gemalte Mensch, das gemalte Tier oder der gemalte Gegenstand ist. Sei es nur für einen selbst oder als Geschenk an die gemalte Person. - Ein Bild zur Unterstreichung der eigenen Persönlichkeit.
Wie wir uns kleiden, welche Frisur wir tragen oder unseren Eingangsbereich gestalten, all dies ist Ausdruck unseres Seins. Genauso unterstreicht ein aufgehängtes Bild in der Wohnung die Persönlichkeit des darin Wohnenden. - Kunst als Teil unserer Kultur.
Mit dem Kauf eines Gemäldes unterstützen wir den einzelnen Künstler bzw. die Kunst im Allgemeinen. Was wäre die Menschheit ohne Kunst und Kultur? Kunst in ihrer Vielfalt ist eine Bereicherung für uns Menschen. Ohne sie wäre die Welt um uns herum ärmer. - Ein Bild als Geldanlage.
Ein gemaltes Bild ist bleibend und hat für den Besitzer zumindest einen ideellen Wert. Mit zunehmendem Bekanntheitsgrad des Künstlers steigt der Wert des Bildes. Bargeld hingegen verliert seinen Wert gerade in der jetzigen Zeit. - Ein Bild als Geschenk.
Mit einem von Hand gemalten Bild haben Sie ein besonderes und wertvolles Geschenk für einen besonderen Menschen, dem Sie eine Freude machen wollen.
Wie wäre es mit einem gemalten Portrait oder ein Gemälde mit einer Landschaft, wo der zu Beschenkende gerne Urlaub macht? - Bilder in Geschäftsräumen
Praxis- oder Büroräume werden mit von Hand gemalten Bildern aufgewertet, Gastronomieräume erhalten ein individuelles Ambiente.
Dabei können diese Bilder als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was sich auf die Buchhaltung positiv auswirken kann.
Licht und Schatten
01. Oktober 2024
Licht und Schatten in der Malerei verleihen dem Bild nicht nur Form und Tiefe, sondern erzeugen auch unterschiedliche emotionale Effekte. Sie schaffen eine besondere Atmosphäre. Licht verleiht den Farben Lebendigkeit und lässt das Bild leuchten, während Schatten Tiefe erzeugt, die Dramatik ins das Gemälde bringen kann.
Besonders in meinen Pastellen "weiße Ballerina", "Versunken im Klavierspiel" und "Anmut im Licht" spielen Licht und Schatten eine wichtige Rolle.
"Jeder Schatten ist auch immer ein Wegweiser ins Licht" von Ernst Ferstl
Sieger des Wein-Etiketten-Wettbewerbs
30. September 2024
Gewonnen hat Gregor K. aus Ravensburg mit seinem Etiketten-Vorschlag, welches Sie unter folgendem Link bei Jacques' sehen können https://www.jacques.de/wein/63690/Mas-Cabernet-Etikettenwettbewerb.
Wein-Etiketten-Wettbewerb
28. Juli 2024
Der Wein-Etiketten-Wettbewerb wurde mit der Auswahl des Sieger-Etikettes abgeschlossen. Welcher Künstler hat mit welchem Motiv gewonnen? Die Spannung wird noch aufrechterhalten, da das Etikett erst ab dem Herbst auf der Weinflasche des "Carbernet de Carbernet" von Paul Mas erscheinen wird.
Wein-Etiketten-Wettbewerb
25. Mai 2024
Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an meiner Umfrage zum Wein-Etiketten-Wettbewerb.
Deutlich vorne liegt das Motiv "Prosit" gefolgt von der "Seerose mit Libelle".
Einsendeschluss der Etikettenvorschläge ist der 31. Mai 2024. Der Sieger bzw. die Siegerin wird am 30. Juni 2024 verkündet.
Es ist spannend! Hier auf meinem Blog werden Sie alle Neuigkeiten dazu lesen können.
Auf jeden Fall macht es mir richtig Spaß daran teilzunehmen.
Malerei
Mit Begeisterung und Drang
streicht der Pinsel die Leinwand entlang.
Krapplack sehr stark und Nepalgelb ganz mild,
Es entsteht nach und nach ein neues Bild.
Freude, Ausdauer und Verzagen
durchlebt der Künstler in den Tagen.
Doch ist das Bild zu Ende geführt,
es den Betrachter zu tiefst berührt.
Anke Gottwald
27. März 2024